Zuhause Ordnung und mehr Lagerraum schaffen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen und mehr Platz und Ordnung zu schaffen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Typische Lagerkosten: Was Sie bei der Planung beachten sollten

31.07.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Mietkosten für Lagerflächen variieren je nach Standort, Größe und Ausstattung erheblich.
  • Nebenkosten wie Strom, Heizung und Versicherung sollten in der Kalkulation nicht unterschätzt werden.
  • Logistik- und Personalkosten können einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen.

Hauptbestandteile der Lagerkosten: Diese Positionen müssen Sie berücksichtigen

Hauptbestandteile der Lagerkosten: Diese Positionen müssen Sie berücksichtigen

Werbung

Wer Lagerkosten realistisch kalkulieren will, muss sich mit den einzelnen Kostenpositionen auseinandersetzen, die oft unterschätzt oder schlichtweg übersehen werden. Neben den offensichtlichen Raum- und Personalkosten verstecken sich zahlreiche Posten, die das Budget ganz schön belasten können. Ein genauer Blick lohnt sich – denn jede Position birgt Potenzial für Einsparungen oder böse Überraschungen.

Zuhause Ordnung und mehr Lagerraum schaffen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen und mehr Platz und Ordnung zu schaffen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

  • Raumkosten: Hierzu zählen nicht nur Miete oder Pacht, sondern auch Abschreibungen auf das Lagergebäude, laufende Wartungsarbeiten, regelmäßige Reinigung, Energie für Beleuchtung, Heizung oder Kühlung sowie Versicherungen gegen Feuer, Wasser oder Einbruch. Ein Aspekt, der oft vergessen wird: Die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen wie Videoüberwachung oder Zutrittskontrollen.
  • Personalkosten: Neben den Löhnen und Gehältern für Lageristen, Kommissionierer und Staplerfahrer fallen auch Sozialabgaben, Fortbildungen und gegebenenfalls Schichtzulagen an. Wer moderne Lagertechnik einsetzt, muss zudem mit Kosten für Spezialisten zur Wartung und Bedienung rechnen.
  • Material- und Betriebsmittelkosten: Verpackungsmaterial, Etiketten, Paletten, aber auch die Wartung und Reparatur von Regalen, Fördertechnik oder IT-Systemen schlagen zu Buche. Sogar der Verbrauch von Büromaterial im Lagerbüro sollte nicht unterschätzt werden.
  • Kapitalbindungskosten: Jeder Euro, der im Lagerbestand steckt, verursacht Zins- oder Opportunitätskosten. Besonders bei teuren oder saisonalen Waren kann das richtig ins Geld gehen – und wird oft erst im Nachhinein sichtbar.
  • Risikokosten: Schwund, Diebstahl, Verderb, Veralterung oder Preisschwankungen – all das sind Risiken, die sich direkt in den Lagerkosten niederschlagen. Wer hier nicht sauber kalkuliert, tappt schnell in die Kostenfalle.
  • Waren- und Lagerlogistikkosten: Kosten für spezielle Lagerung (z.B. Kühlung, Klimatisierung), Versicherungen für besonders wertvolle Waren oder die Verwaltung und Organisation der Lagerprozesse zählen ebenfalls zu den Hauptbestandteilen.

Ein umfassender Kostenüberblick gelingt nur, wenn wirklich alle diese Positionen konsequent erfasst und regelmäßig überprüft werden. Gerade in dynamischen Märkten mit schwankenden Energiepreisen oder sich ändernden Sicherheitsanforderungen kann das die entscheidende Stellschraube für die Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung sein.

Fixe und variable Lagerkosten richtig einordnen

Fixe und variable Lagerkosten richtig einordnen

Die Unterscheidung zwischen fixen und variablen Lagerkosten ist für eine realistische Kostenplanung im Lager unerlässlich. Fixe Kosten fallen unabhängig von der tatsächlichen Auslastung an, während variable Kosten direkt mit der Lageraktivität schwanken. Diese Differenzierung hilft, Kostenfallen zu vermeiden und gezielt zu steuern.

  • Fixe Lagerkosten entstehen beispielsweise durch langfristige Verträge oder Investitionen, die auch dann bezahlt werden müssen, wenn das Lager leer steht. Dazu zählen etwa Abschreibungen auf fest installierte Anlagen, pauschale Wartungsverträge oder Grundgebühren für Versorgungsleistungen. Auch regelmäßige Zahlungen für IT-Systeme zur Lagerverwaltung fallen in diese Kategorie, sofern sie nicht nutzungsabhängig abgerechnet werden.
  • Variable Lagerkosten sind unmittelbar von der Menge der gelagerten Waren oder der Anzahl der Bewegungen im Lager abhängig. Dazu gehören etwa Kosten für externe Dienstleister, die nur bei tatsächlichem Bedarf anfallen, oder zusätzliche Ausgaben für kurzfristig benötigte Lagerflächen. Auch der Einsatz von Aushilfskräften bei saisonalen Spitzen zählt zu den variablen Kosten, ebenso wie der Mehrverbrauch an Verpackungsmaterial bei hohem Umschlag.

Eine präzise Zuordnung dieser Kostenarten ist entscheidend, um bei schwankender Auslastung flexibel reagieren zu können. Wer die eigenen fixen und variablen Lagerkosten kennt, kann nicht nur gezielter auf Nachfrageschwankungen eingehen, sondern auch strategisch entscheiden, wann Outsourcing oder temporäre Lagerlösungen wirtschaftlich sinnvoll sind.

Überblick und Bewertung typischer Lagerkostenfaktoren

Kostenfaktor Beschreibung Vorteile Nachteile
Raumkosten Miete, Abschreibungen, Wartung, Energie, Sicherheitsmaßnahmen
  • Sichere Lagerung
  • Schutz der Ware vor Umwelteinflüssen
  • Aufbewahrung großer Mengen möglich
  • Hohe Fixkosten, unabhängig von Auslastung
  • Regelmäßige Investitionen in Instandhaltung
  • Lückenhafte Berücksichtigung von Zusatzkosten wie Sicherheit
Personalkosten Löhne, Gehälter, Sozialabgaben, Fortbildungen, Zuschläge
  • Flexibilität bei Kommissionierung und Lagerpflege
  • Fachliche Betreuung bei Störungen oder Besonderheiten
  • Steigen bei saisonalen Schwankungen stark an
  • Extra-Kosten bei Schichten und Qualifikation
Material- & Betriebsmittelkosten Verpackungen, Paletten, Regale, IT-Systeme, Entsorgung
  • Schutz und Werterhalt der Waren
  • Optimierung der Lager- und Transportprozesse
  • Oft viele, unterschätzte Einzelsummen
  • Zunehmender Verschleiß und Ersatzbedarf
Kapitalbindungskosten Zinsen, Opportunitätskosten auf den Lagerbestand
  • Sofortige Verfügbarkeit von Waren
  • Lieferbereitschaft sichergestellt
  • Hohe Kosten bei langsamen Umschlag
  • Kapitaleinsatz fehlt für andere Investitionen
Risikokosten Schwund, Verderb, Diebstahl, Veralterung, Preisschwankungen
  • Absicherung durch Versicherung möglich
  • Gewisse Risiken sind kalkulierbar
  • Unkalkulierbare Kostensteigerungen möglich
  • Verlustgefahr bei mangelnder Kontrolle
Waren- & Lagerlogistikkosten Spezielle Lagerung, Verwaltung, Organisation
  • Optimale Lagerprozesse
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z.B. Kühlung)
  • Kostenintensiv bei komplexen Anforderungen
  • Regelmäßige Anpassung an neue Vorschriften nötig

Kostengruppen im Detail: Raum-, Personal- und Materialkosten bei der Lagerplanung

Kostengruppen im Detail: Raum-, Personal- und Materialkosten bei der Lagerplanung

Eine präzise Kalkulation der Lagerkosten gelingt nur, wenn die einzelnen Kostengruppen bis ins Detail betrachtet werden. Gerade bei der Planung lohnt es sich, typische Fallstricke und versteckte Posten aufzudecken, die im Alltag oft untergehen.

  • Raumkosten: Neben der offensichtlichen Flächenmiete können bei Neubauten oder Erweiterungen auch Erschließungskosten, behördliche Auflagen (z.B. Brandschutz) und Aufwendungen für spezielle Bodenbeläge oder Regalsysteme anfallen. Bei der Nutzung von Hochregallagern oder automatisierten Systemen entstehen zudem laufende Kosten für die technische Infrastruktur, die sich nicht immer linear mit der Fläche entwickeln.
  • Personalkosten: Neben den Standardlöhnen ist es ratsam, die Kosten für Zeitarbeitskräfte in Stoßzeiten, Prämien für besondere Leistungen oder Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit einzuplanen. Nicht zu unterschätzen sind Aufwendungen für arbeitsmedizinische Vorsorge, Sicherheitsunterweisungen und regelmäßige Schulungen, die im Lagerumfeld vorgeschrieben sein können.
  • Materialkosten: Hierzu zählen nicht nur Verbrauchsmaterialien wie Stretchfolie, Kartonagen oder Umreifungsbänder, sondern auch die Kosten für spezielle Transporthilfsmittel, etwa Rollcontainer oder Mehrwegverpackungen. Bei der Planung sollte außerdem der Verschleiß von Arbeitsmitteln (z.B. Scanner, Etikettendrucker) sowie der Ersatzbedarf für Lagerhilfsmittel berücksichtigt werden. Ein weiterer Punkt: Gebühren für die Entsorgung von Verpackungsabfällen oder die Rückführung von Mehrwegmaterialien können die Materialkosten spürbar erhöhen.

Wer diese Details im Blick behält, schafft eine solide Basis für die Kostenkontrolle und kann gezielt Maßnahmen zur Optimierung ableiten. Die Erfahrung zeigt: Gerade die Summe kleiner, oft übersehener Posten macht am Ende den Unterschied bei der Wirtschaftlichkeit.

Kapitalbindungskosten und Risikokosten: Praxistipps zur effektiven Kalkulation

Kapitalbindungskosten und Risikokosten: Praxistipps zur effektiven Kalkulation

Kapitalbindungskosten und Risikokosten sind häufig die unsichtbaren Kostentreiber im Lager – und gerade deshalb sollte man sie nicht unterschätzen. Wer hier zu ungenau kalkuliert, verschenkt bares Geld oder riskiert plötzliche Kostenexplosionen. Mit den folgenden Praxistipps gelingt die Erfassung und Steuerung deutlich besser:

  • Kapitalbindungskosten gezielt ermitteln: Berechnen Sie den durchschnittlichen Lagerwert und multiplizieren Sie diesen mit dem aktuellen Zinssatz oder den kalkulatorischen Kapitalkosten Ihres Unternehmens. Für saisonale Schwankungen empfiehlt sich eine monatliche oder quartalsweise Anpassung, um Spitzenbestände nicht zu unterschlagen.
  • Opportunitätskosten einbeziehen: Überlegen Sie, welche alternativen Investitionen mit dem im Lager gebundenen Kapital möglich wären. Ein Vergleich mit den Renditen anderer Projekte oder Finanzanlagen macht die tatsächlichen Kosten der Kapitalbindung erst richtig sichtbar.
  • Risikokosten differenziert betrachten: Legen Sie fest, welche Risiken in Ihrem Lager besonders relevant sind – etwa Veralterung bei schnelllebigen Produkten, Verderb bei Lebensmitteln oder Preisverfall bei Modeartikeln. Bewerten Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Schadensausmaß, um realistische Rückstellungen zu bilden.
  • Inventurdifferenzen systematisch erfassen: Führen Sie regelmäßige Bestandsprüfungen durch und dokumentieren Sie Schwund, Fehlmengen oder Beschädigungen. So lassen sich Risikokosten nicht nur besser kalkulieren, sondern auch gezielt reduzieren.
  • Versicherungsprämien als Frühwarnsystem nutzen: Steigen die Beiträge für Lager- oder Warenversicherungen, kann das ein Hinweis auf erhöhte Risikokosten sein. Prüfen Sie dann gezielt die Ursachen und setzen Sie bei Schwachstellen an.
  • Proaktive Maßnahmen zur Risikominimierung: Investieren Sie in moderne Überwachungstechnik, klare Ablaufprozesse und Mitarbeiterschulungen. Das senkt nicht nur die tatsächlichen Risikokosten, sondern erhöht auch die Planungssicherheit für Ihr Lagerbudget.

Ein durchdachtes Monitoring dieser beiden Kostenarten verschafft Ihnen einen echten Wettbewerbsvorteil – denn so bleibt die Lagerhaltung kalkulierbar und Überraschungen werden zur Ausnahme.

Wichtige Kennzahlen zur Steuerung der Lagerkosten

Wichtige Kennzahlen zur Steuerung der Lagerkosten

Wer seine Lagerkosten wirklich im Griff haben will, kommt um ein paar zentrale Kennzahlen nicht herum. Diese Zahlen liefern nicht nur Transparenz, sondern zeigen auch sofort, wo Optimierungsbedarf besteht oder sich unerwartete Kostenentwicklungen abzeichnen.

  • Lagerkostensatz: Zeigt das Verhältnis der gesamten Lagerkosten zum durchschnittlichen Lagerbestand. Ein zu hoher Wert deutet auf ineffiziente Prozesse oder zu große Bestände hin. Ziel ist es, diesen Satz möglichst niedrig zu halten, ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden.
  • Lagerumschlagshäufigkeit: Gibt an, wie oft der Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums komplett umgeschlagen wird. Ein hoher Wert spricht für schlanke Bestände und geringe Kapitalbindung, ein niedriger Wert für Überbestände oder zu langsame Abverkäufe.
  • Durchschnittliche Lagerdauer: Zeigt, wie lange ein Artikel im Schnitt im Lager verweilt. Lange Lagerzeiten erhöhen das Risiko von Veralterung und zusätzlichen Kosten – eine wichtige Kennzahl, um gezielt gegensteuern zu können.
  • Lagerintensität: Misst den Anteil des Lagerbestands am Gesamtvermögen des Unternehmens. Sie ist besonders relevant für die Liquiditätssteuerung und hilft, das gebundene Kapital im Blick zu behalten.
  • Fehlmengenkostenquote: Diese Kennzahl setzt die Kosten, die durch fehlende Artikel oder Lieferverzögerungen entstehen, ins Verhältnis zum Gesamtumsatz. Sie macht sichtbar, wie teuer zu geringe Bestände wirklich werden können.

Wer diese Kennzahlen regelmäßig auswertet und in die Steuerung der Lagerprozesse einfließen lässt, kann Lagerkosten nicht nur transparent machen, sondern gezielt und nachhaltig senken.

Beispielrechnung: So ermitteln Sie Ihre individuellen Lagerkosten

Beispielrechnung: So ermitteln Sie Ihre individuellen Lagerkosten

Eine praxisnahe Beispielrechnung macht die Lagerkosten transparent und zeigt, wo das Geld tatsächlich bleibt. Entscheidend ist, dass Sie die Kosten exakt den jeweiligen Kostengruppen zuordnen und dabei auf unternehmensspezifische Besonderheiten achten. Im Folgenden ein einfaches, aber wirkungsvolles Rechenmodell:

  • 1. Ermitteln Sie die jährlichen Gesamtkosten je Kostengruppe
    • Raumkosten: z. B. 24.000 € (Miete, Nebenkosten, Instandhaltung)
    • Personalkosten: z. B. 35.000 € (inkl. Zeitarbeit und Zuschläge)
    • Materialkosten: z. B. 6.000 € (Verpackung, Verbrauchsmaterial)
    • Betriebsmittelkosten: z. B. 4.000 € (Wartung, Ersatzteile)
    • Kapitalbindungskosten: z. B. 7.500 € (Zinsen auf durchschnittlichen Lagerbestand)
    • Risikokosten: z. B. 2.500 € (Schwund, Veralterung, Versicherungen)
  • 2. Addieren Sie alle Einzelpositionen zu den Gesamtlagerkosten
    • Gesamtlagerkosten = 24.000 € + 35.000 € + 6.000 € + 4.000 € + 7.500 € + 2.500 € = 79.000 € pro Jahr
  • 3. Berechnen Sie die Lagerkosten pro Artikel oder pro Quadratmeter
    • Beispiel: 10.000 Artikel im Jahr gelagert → 7,90 € Lagerkosten pro Artikel
    • Oder: 500 m2 Lagerfläche → 158 € Lagerkosten pro Quadratmeter und Jahr

Mit dieser Methode erkennen Sie auf einen Blick, welche Bereiche die größten Kostentreiber sind und wo sich gezielte Optimierungen am meisten lohnen. Passen Sie die Werte einfach an Ihre eigenen Unternehmensdaten an – so erhalten Sie ein realistisches Bild Ihrer individuellen Lagerkostenstruktur.

Praxisempfehlungen zur Optimierung und Kostensenkung im Lager

Praxisempfehlungen zur Optimierung und Kostensenkung im Lager

  • Digitale Lagerverwaltung einführen: Setzen Sie auf moderne Lagerverwaltungssysteme, die Echtzeitdaten liefern. So lassen sich Bestände automatisch überwachen, Engpässe frühzeitig erkennen und Umlagerungen gezielt steuern. Digitale Tools reduzieren Fehlerquellen und sparen Zeit bei der Inventur.
  • Flächenlayout regelmäßig überprüfen: Optimieren Sie die Anordnung von Regalen und Wegen, um Laufwege zu verkürzen und Flächen besser auszunutzen. Ein durchdachtes Layout beschleunigt Kommissionierprozesse und senkt den Energieverbrauch, etwa durch kürzere Transportwege für Flurförderzeuge.
  • Automatisierungspotenziale nutzen: Prüfen Sie, welche Prozesse sich automatisieren lassen – etwa durch Fördertechnik, Pick-by-Light-Systeme oder autonome Fahrzeuge. Das spart langfristig Personalkosten und steigert die Prozesssicherheit.
  • Lieferantenintegration ausbauen: Stimmen Sie sich eng mit Ihren Lieferanten ab, um Liefermengen und -intervalle optimal auf Ihren Bedarf abzustimmen. Konsignationslager oder Just-in-Time-Lieferungen helfen, Überbestände zu vermeiden und Kapitalbindung zu senken.
  • Qualitätskontrolle verschärfen: Setzen Sie auf regelmäßige Prüfungen der Wareneingänge und systematische Stichproben. So werden fehlerhafte oder beschädigte Waren frühzeitig erkannt und Folgekosten durch Retouren oder Reklamationen minimiert.
  • Ressourcenverbrauch senken: Investieren Sie in energieeffiziente Beleuchtung, Heiz- und Kühlsysteme. Schon kleine Maßnahmen wie Bewegungsmelder oder verbesserte Dämmung senken die Betriebskosten spürbar.
  • Mitarbeiter gezielt schulen: Schulen Sie Ihr Team regelmäßig in neuen Prozessen, Sicherheit und effizienter Lagerorganisation. Gut ausgebildete Mitarbeiter erkennen Optimierungspotenziale schneller und handeln eigenverantwortlich.

Wer konsequent an diesen Stellschrauben dreht, verschafft sich nicht nur einen Kostenvorteil, sondern steigert auch die Flexibilität und Zukunftsfähigkeit seines Lagers.

Fazit: Mit gezieltem Kostenmanagement die Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung sichern

Fazit: Mit gezieltem Kostenmanagement die Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung sichern

Ein nachhaltiges Kostenmanagement im Lager geht weit über das bloße Kürzen von Ausgaben hinaus. Entscheidend ist, dass sämtliche Prozesse regelmäßig auf Effizienz und Zukunftsfähigkeit geprüft werden. Innovative Ansätze wie die Nutzung von Datenanalysen zur Prognose von Bestandsentwicklungen oder der gezielte Einsatz von Benchmarks zur Standortbewertung bieten zusätzliche Hebel, um Lagerkosten im Griff zu behalten.

  • Durch die Einführung flexibler Steuerungsmechanismen können saisonale Schwankungen und Marktveränderungen besser abgefedert werden.
  • Eine offene Fehlerkultur und der Austausch von Verbesserungsvorschlägen im Team führen häufig zu überraschend wirkungsvollen Einsparungen.
  • Die Einbindung externer Experten für Prozessanalysen oder Audits bringt frische Perspektiven und deckt Optimierungspotenziale auf, die intern oft übersehen werden.
  • Regelmäßige Investitionen in zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Infrastruktur zahlen sich langfristig aus und sichern die Wettbewerbsfähigkeit.

Wer Kostenmanagement als kontinuierlichen Verbesserungsprozess versteht, bleibt auch bei steigenden Anforderungen und sich wandelnden Märkten handlungsfähig – und stellt die Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung dauerhaft sicher.

Produkte zum Artikel

xyladecor-2in1-holzschutzlasur-eichefarben-750-ml

10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-schlagbohrschrauber-rpd18c1-0-18-v-one-hp-brushless-ohne-akku-und-ladegeraet

107.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-bohrhammer-te-hd-18-12-li-solo-18-v

89.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-handkreissaege-one-hp-performance-rcs18x-0-18-v-ohne-akku-184-mm

161.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

hammerite-metallschutzlack-direkt-auf-rost-braun-glaenzend-250-ml

6.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu Lagerkosten und deren Optimierung

Welche Hauptbestandteile machen die Lagerkosten aus?

Zu den wichtigsten Bestandteilen der Lagerkosten zählen Raumkosten (Miete, Energie, Wartung), Personalkosten, Material- und Betriebsmittelkosten, Kapitalbindungskosten sowie Risikokosten durch Schwund, Verderb oder Veralterung. Zusätzlich spielen Kosten für spezielle Lagerung und Lagerlogistik eine Rolle.

Wie unterschieden sich fixe und variable Lagerkosten?

Fixe Lagerkosten wie Miete, feste Personalkosten oder Abschreibungen fallen unabhängig von der Auslastung regelmäßig an. Variable Lagerkosten hängen direkt von Lagermengen und -umschlägen ab, beispielsweise Kosten für Zeitarbeitskräfte, erhöhte Energiekosten oder mehr Verbrauchsmaterial bei steigender Lageraktivität.

Warum ist die genaue Erfassung aller Kostenarten im Lager wichtig?

Eine vollständige Erfassung aller Lagerkostenpositionen verhindert Kostenfallen, schafft Transparenz und bildet die Grundlage für gezielte Einsparungen. Denn nur so können Kostentreiber aufgedeckt, versteckte Ausgaben identifiziert und Optimierungspotenziale effektiv genutzt werden.

Welche Kennzahlen helfen, die Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung zu steuern?

Wichtige Kennzahlen sind der Lagerkostensatz, die Lagerumschlagshäufigkeit, die durchschnittliche Lagerdauer, die Lagerintensität und die Fehlmengenkostenquote. Sie zeigen an, wie effizient das Lager bewirtschaftet wird und wo gezielt angesetzt werden kann, um Kosten zu senken.

Wie lässt sich das Lager wirtschaftlich und zukunftssicher gestalten?

Setzen Sie auf digitale Lagerverwaltung, optimieren Sie das Flächenlayout, identifizieren Sie Automatisierungspotenziale und bilden Sie Ihr Team regelmäßig fort. Eine enge Abstimmung mit Lieferanten sowie Investitionen in moderne Technik und nachhaltige Infrastruktur steigern Effizienz und senken die Gesamtkosten langfristig.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Lagerkosten setzen sich aus Raum-, Personal-, Material-, Kapitalbindungs- und Risikokosten zusammen, die detailliert erfasst und regelmäßig überprüft werden sollten. Die Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten sowie das Erkennen versteckter Posten sind entscheidend für eine wirtschaftliche Lagerhaltung.

Zuhause Ordnung und mehr Lagerraum schaffen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen und mehr Platz und Ordnung zu schaffen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Alle relevanten Kostenpositionen erfassen: Berücksichtigen Sie bei der Planung nicht nur offensichtliche Kosten wie Miete und Personal, sondern auch versteckte Posten wie Wartung, Energie, Sicherheitsmaßnahmen, Versicherungen und Materialverbrauch. Eine vollständige Kostenübersicht schützt vor bösen Überraschungen und erleichtert gezielte Einsparungen.
  2. Fixe und variable Lagerkosten unterscheiden: Analysieren Sie, welche Kosten unabhängig von der Auslastung (fix) und welche abhängig von der Lageraktivität (variabel) anfallen. Diese Differenzierung hilft, Kosten flexibel zu steuern, Outsourcing sinnvoll zu prüfen und auf Nachfrageschwankungen besser zu reagieren.
  3. Kapitalbindung und Risikokosten gezielt kalkulieren: Ermitteln Sie regelmäßig den durchschnittlichen Lagerwert und beziehen Sie Zinsen sowie Opportunitätskosten ein. Bewerten Sie typische Risiken wie Schwund, Verderb oder Preisverfall differenziert, um Rückstellungen realistisch zu planen und Kostenexplosionen zu vermeiden.
  4. Zentrale Kennzahlen für die Lagerkostensteuerung nutzen: Überwachen Sie Kennzahlen wie Lagerkostensatz, Lagerumschlagshäufigkeit, durchschnittliche Lagerdauer und Fehlmengenkostenquote. So erkennen Sie Optimierungspotenziale und können Ihre Lagerhaltung gezielt effizienter gestalten.
  5. Kostensenkung durch Prozessoptimierung: Setzen Sie auf digitale Lagerverwaltung, optimieren Sie das Flächenlayout, nutzen Sie Automatisierungsmöglichkeiten und schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig. Durch kontinuierliche Prozessverbesserung lassen sich Lagerkosten nachhaltig senken und die Wirtschaftlichkeit sichern.

Produkte zum Artikel

xyladecor-2in1-holzschutzlasur-eichefarben-750-ml

10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-schlagbohrschrauber-rpd18c1-0-18-v-one-hp-brushless-ohne-akku-und-ladegeraet

107.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

einhell-akku-bohrhammer-te-hd-18-12-li-solo-18-v

89.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

ryobi-akku-handkreissaege-one-hp-performance-rcs18x-0-18-v-ohne-akku-184-mm

161.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

hammerite-metallschutzlack-direkt-auf-rost-braun-glaenzend-250-ml

6.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter