Zuhause Ordnung und mehr Lagerraum schaffen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen und mehr Platz und Ordnung zu schaffen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Lagerkosten nicht abgeholte Ware: Was Sie rechtlich wissen sollten

01.09.2025 3 mal gelesen 0 Kommentare
  • Für nicht abgeholte Ware können Lagerkosten entstehen, wenn dies im Vertrag oder den AGB geregelt ist.
  • Der Verkäufer muss den Käufer in der Regel über die Einlagerung und entstehende Kosten informieren.
  • Unangemessen hohe Lagerkosten können vom Käufer angefochten werden.

Wann dürfen Lagerkosten bei nicht abgeholter Ware in Rechnung gestellt werden?

Lagerkosten für nicht abgeholte Ware dürfen nicht einfach nach Gutdünken erhoben werden – es braucht klare rechtliche Voraussetzungen. Entscheidend ist, dass der Käufer mit der Abholung in Verzug gerät, also den sogenannten Annahmeverzug auslöst. Erst ab diesem Moment besteht überhaupt die Möglichkeit, Lagerkosten in Rechnung zu stellen.

Werbung

Ein Annahmeverzug liegt vor, wenn der Verkäufer die Ware bereitstellt und dem Käufer eine eindeutige, nachweisbare Aufforderung zur Abholung zukommen lässt. Diese Aufforderung muss nicht nur den Abholort und eine angemessene Frist enthalten, sondern auch explizit darauf hinweisen, dass ab Fristablauf Lagerkosten entstehen. Fehlt dieser Hinweis, können die Kosten später kaum durchgesetzt werden.

Zuhause Ordnung und mehr Lagerraum schaffen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen und mehr Platz und Ordnung zu schaffen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Wichtig ist außerdem: Die Ware muss tatsächlich abholbereit sein. Eine bloße Ankündigung oder ein vages Angebot reicht nicht. Der Verkäufer muss dem Käufer die Abholung ermöglichen – etwa durch genaue Angaben zu Ort und Zeit. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, dürfen Lagerkosten ab dem Tag nach Fristablauf berechnet werden.

Ein weiteres Detail, das oft übersehen wird: Die Berechnung von Lagerkosten ist nur dann zulässig, wenn der Verkäufer die Ware nicht selbst zu liefern hat, sondern der Käufer zur Abholung verpflichtet ist. Bei Versandverträgen, bei denen der Verkäufer liefern muss, greifen andere Regelungen. Wer hier voreilig Lagerkosten verlangt, riskiert rechtliche Schwierigkeiten.

Zusammengefasst: Lagerkosten dürfen nur dann in Rechnung gestellt werden, wenn der Käufer nach eindeutiger, schriftlicher Aufforderung und Ablauf einer angemessenen Frist die Ware nicht abholt – und zwar unter dem klaren Hinweis auf die entstehenden Kosten.

Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen für die Durchsetzung von Lagerkosten erfüllt sein?

Für die rechtssichere Durchsetzung von Lagerkosten bei nicht abgeholter Ware müssen einige spezifische Voraussetzungen erfüllt sein, die über den bloßen Annahmeverzug hinausgehen. Es reicht nicht, sich auf allgemeine Geschäftsbedingungen oder Standardformulierungen zu verlassen – das Gesetz verlangt mehr Genauigkeit und Nachweisbarkeit.

  • Nachweis der tatsächlichen Lagerkosten: Es genügt nicht, pauschale Beträge anzusetzen. Die tatsächlich entstandenen Kosten müssen belegt werden, etwa durch Mietverträge, Rechnungen externer Lager oder interne Kalkulationen, die den branchenüblichen Standards entsprechen.
  • Verhältnismäßigkeit und Ortsüblichkeit: Die Höhe der Lagerkosten muss angemessen sein. Überhöhte oder willkürlich festgelegte Beträge werden von Gerichten regelmäßig gekippt. Eine Orientierung an ortsüblichen Tarifen ist zwingend erforderlich.
  • Transparente Kommunikation: Der Käufer muss nicht nur über die Lagerkosten informiert werden, sondern auch darüber, wie sich diese zusammensetzen. Eine nachvollziehbare Aufstellung ist im Streitfall Gold wert.
  • Keine Verrechnung mit anderen Forderungen ohne Einwilligung: Lagerkosten dürfen nicht einfach mit offenen Kaufpreisforderungen oder anderen Ansprüchen verrechnet werden, es sei denn, der Käufer stimmt ausdrücklich zu.
  • Dokumentation aller Fristen und Korrespondenz: Jeder Schritt – von der ersten Abholaufforderung bis zur letzten Mahnung – sollte sorgfältig dokumentiert werden. Im Zweifel entscheidet die Beweislast über den Erfolg der Forderung.

Ohne diese Voraussetzungen ist die Durchsetzung von Lagerkosten meist zum Scheitern verurteilt. Wer sauber arbeitet, kann seine Ansprüche jedoch zuverlässig geltend machen.

Vor- und Nachteile der Berechnung von Lagerkosten bei nicht abgeholter Ware

Pro (Vorteile) Contra (Nachteile)
Sichert dem Verkäufer Ersatz für zusätzliche Aufbewahrungskosten Rechtliche Anforderungen an Fristen und Nachweise sind hoch
Motiviert den Käufer, die Ware zügig abzuholen Streit mit dem Kunden möglich, z. B. über Höhe oder Berechtigung der Kosten
Blockiert nicht unnötig Lager- oder Verkaufsflächen Lagerkosten dürfen erst nach eindeutigem Annahmeverzug berechnet werden
Möglichkeit, offene Forderungen durch Zurückbehaltungsrecht abzusichern Muss klar und transparent angekündigt und belegt werden
Rechtlich klare Regelungen schaffen Sicherheit für beide Seiten Unsachgemäße Berechnung kann Forderung zunichtemachen

Wie müssen Lagerkosten bei Nichtabholung konkret angekündigt und berechnet werden?

Die Ankündigung von Lagerkosten bei Nichtabholung muss glasklar, schriftlich und nachvollziehbar erfolgen. Einfach nur eine beiläufige Bemerkung reicht nicht – es braucht eine formelle Mitteilung, die den Kunden eindeutig über die anfallenden Kosten informiert. Dabei ist es ratsam, bereits im Vorfeld – etwa im Angebot oder im Vertrag – eine konkrete Regelung zu Lagerkosten aufzunehmen. Das schafft Rechtssicherheit und beugt Missverständnissen vor.

  • Schriftliche Mitteilung: Die Ankündigung sollte immer schriftlich erfolgen, idealerweise per Brief oder E-Mail mit Lesebestätigung. So lässt sich später beweisen, dass der Kunde tatsächlich informiert wurde.
  • Transparente Kostenaufstellung: Die Mitteilung muss die genaue Höhe der Lagerkosten pro Tag oder Woche enthalten. Pauschale Formulierungen wie „es entstehen Lagerkosten“ sind nicht ausreichend. Zahlen, Daten, Fakten – das ist gefragt.
  • Begründung der Kosten: Es empfiehlt sich, kurz zu erläutern, wie sich die Lagerkosten zusammensetzen. Zum Beispiel: „Die Lagerkosten betragen 5 € pro Tag, da für die Aufbewahrung ein externes Lager genutzt wird.“
  • Berechnungsbeginn und -ende: Es muss klar sein, ab wann die Lagerkosten anfallen und bis wann sie berechnet werden. Am besten mit konkretem Datum: „Die Berechnung beginnt am 01.07. und endet mit der Abholung.“
  • Belege bereithalten: Für den Fall eines Streits sollten Rechnungen, Verträge oder interne Kalkulationen zur Hand sein, um die Angemessenheit der Kosten zu belegen.

Wer diese Punkte beachtet, hat nicht nur rechtlich den Rücken frei, sondern überzeugt auch durch Professionalität und Transparenz. Und mal ehrlich: Wer will schon wegen ein paar Euro Lagerkosten vor Gericht landen?

Welche Fristen gelten bei der Ankündigung und Durchsetzung von Lagerkosten?

Fristen spielen bei der Ankündigung und Durchsetzung von Lagerkosten eine zentrale Rolle – sie entscheiden oft darüber, ob der Anspruch überhaupt durchsetzbar ist.

Nach erfolgter Bereitstellung der Ware muss dem Käufer zunächst eine angemessene Frist zur Abholung gesetzt werden. Was heißt „angemessen“? Das hängt vom Einzelfall ab, aber in der Praxis haben sich Fristen zwischen sieben und vierzehn Tagen etabliert. Kürzere Fristen gelten als riskant, längere sind meist nicht notwendig. Die Frist muss klar benannt werden, zum Beispiel: „Bitte holen Sie die Ware bis spätestens 15. August ab.“

Erst nach Ablauf dieser Frist dürfen Lagerkosten tatsächlich berechnet werden. Die Kosten laufen also nicht automatisch ab dem Tag der Bereitstellung, sondern erst ab dem Tag nach Fristablauf. Das ist ein häufiger Stolperstein, den viele übersehen.

  • Mahnung und weitere Fristen: Bleibt die Abholung trotz Fristsetzung aus, empfiehlt sich eine weitere schriftliche Mahnung mit erneuter, meist kürzerer Frist (z. B. fünf Werktage).
  • Verwertungsfrist: Für die Verwertung der nicht abgeholten Ware gilt in der Regel eine zusätzliche Frist von mindestens einem Monat, bevor eine Versteigerung oder anderweitige Verwertung rechtlich zulässig ist.
  • Verjährung: Der Anspruch auf Erstattung der Lagerkosten unterliegt der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren (§ 195 BGB), beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.

Wer diese Fristen nicht beachtet, riskiert, dass die Forderung ins Leere läuft. Also: Fristen setzen, dokumentieren und erst dann Lagerkosten berechnen – alles andere ist juristisches Glatteis.

Praxisbeispiel: Lagerkosten nach Annahmeverzug – So gehen Sie rechtssicher vor

Ein Praxisfall bringt Licht ins Dunkel: Angenommen, ein Möbelhaus verkauft einen maßgefertigten Schrank, der Kunde zahlt an, holt das gute Stück aber trotz mehrfacher Zusage nicht ab.

Wie läuft das nun rechtssicher ab? Nach der ersten Fristsetzung zur Abholung bleibt die Ware im Lager. Der Platz wird knapp, der Verkäufer möchte Lagerkosten geltend machen. Was tun?

  • Nach Ablauf der Abholfrist dokumentiert das Möbelhaus, ab wann der Annahmeverzug eingetreten ist. Die genaue Uhrzeit ist nicht nötig, aber das Datum muss stimmen.
  • Die Lagerkosten werden intern exakt kalkuliert: Quadratmeterpreis, Dauer, Nebenkosten – alles wird festgehalten. Die Berechnung erfolgt transparent und orientiert sich an regionalen Preisen.
  • Der Kunde erhält eine schriftliche Kostenaufstellung, die jeden Tag Lagerung aufführt. Dazu gibt es eine Begründung, warum diese Kosten entstehen (zum Beispiel: blockierter Lagerplatz, zusätzliche Handlingskosten).
  • Parallel wird die gesamte Kommunikation archiviert – von der ersten Abholaufforderung bis zur letzten Mahnung. Das Möbelhaus hält so alle Beweise parat, falls es zum Streit kommt.
  • Erst wenn der Kunde weiterhin nicht reagiert, prüft das Möbelhaus die Möglichkeit der Verwertung: Verkauf an Dritte, Auktion oder Entsorgung. Aber: Auch hier wird wieder eine angemessene Frist angekündigt und der Kunde informiert.

Das Ergebnis: Das Möbelhaus kann seine Lagerkosten rechtssicher durchsetzen, bleibt handlungsfähig und minimiert das Risiko von Rechtsstreitigkeiten. Ein sauber dokumentierter Ablauf macht den Unterschied – und sorgt dafür, dass niemand im Regen steht.

Möglichkeiten und Ablauf der Verwertung nicht abgeholter Ware

Wenn die Abholung endgültig ausbleibt, rückt die Verwertung der Ware in den Fokus – und das ist keineswegs ein Selbstläufer. Verkäufer dürfen nicht einfach eigenmächtig über die Ware verfügen. Vielmehr schreibt das Gesetz einen klaren Ablauf vor, der die Interessen beider Seiten schützt.

  • Vorankündigung der Verwertung: Der Verkäufer muss dem Käufer die geplante Verwertung mindestens einen Monat vorher schriftlich ankündigen. Ohne diese Frist ist jede weitere Maßnahme angreifbar.
  • Wahl der Verwertungsart: Je nach Art und Wert der Ware kommen Versteigerung, freihändiger Verkauf oder – bei geringwertigen Gegenständen – auch Entsorgung in Betracht. Die gewählte Methode muss wirtschaftlich sinnvoll und nachvollziehbar sein.
  • Dokumentation der Verwertung: Der gesamte Ablauf – von der Ankündigung bis zum Verkauf oder zur Entsorgung – sollte sorgfältig dokumentiert werden. Das umfasst Belege über den erzielten Erlös, Nachweise zur Auswahl des Käufers und gegebenenfalls Fotos der Ware.
  • Bagatellgrenze beachten: Liegt der Wert der Ware unter einer bestimmten Schwelle (oft 20 €), kann die Verwertung beschleunigt erfolgen. Dennoch empfiehlt sich eine kurze Mitteilung an den Käufer, um Streit zu vermeiden.
  • Abrechnung nach Verwertung: Nach der Verwertung werden die angefallenen Lagerkosten und weitere Aufwendungen vom Erlös abgezogen. Der verbleibende Betrag steht dem Käufer zu und muss auf Wunsch ausgezahlt werden.

Wer sich an diesen Ablauf hält, ist rechtlich auf der sicheren Seite und vermeidet unnötige Konflikte – und das ist in der Praxis oft Gold wert.

Wie wird mit dem Erlös nach Verwertung nicht abgeholter Ware umgegangen?

Nach der Verwertung nicht abgeholter Ware stellt sich die Frage: Was passiert eigentlich mit dem Erlös? Die Antwort ist überraschend klar geregelt, aber oft wenig bekannt.

  • Der Verkäufer darf vom erzielten Erlös zunächst sämtliche nachweisbaren Lagerkosten und sonstige Aufwendungen abziehen, die im Zusammenhang mit der Aufbewahrung und Verwertung entstanden sind.
  • Der verbleibende Restbetrag steht grundsätzlich dem Käufer zu. Der Verkäufer ist verpflichtet, diesen Betrag auf Verlangen des Käufers auszuzahlen – und zwar bis zu einem Jahr nach der Verwertung.
  • Fordert der Käufer den Erlös innerhalb dieses Zeitraums nicht ein, muss der Verkäufer den Betrag nach Ablauf des Jahres an die zuständige Behörde (z. B. das Fundbüro oder die Hinterlegungsstelle) abführen. So ist sichergestellt, dass kein ungerechtfertigter Vermögensvorteil entsteht.
  • Wichtig: Zinsen auf den hinterlegten Betrag stehen dem Käufer nur dann zu, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde oder gesetzlich vorgesehen ist. In der Praxis ist das selten der Fall.

Unterm Strich bleibt: Der Verkäufer darf sich nicht einfach am Erlös bereichern. Die Rechte des Käufers bleiben auch nach der Verwertung gewahrt – vorausgesetzt, die Abrechnung erfolgt korrekt und transparent.

Sonderfälle: Was tun, wenn der Kunde dauerhaft nicht erreichbar ist?

Wenn der Kunde dauerhaft nicht erreichbar ist, geraten Standardprozesse schnell an ihre Grenzen. In solchen Fällen gelten besondere Sorgfaltspflichten für den Verkäufer, um spätere rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

  • Ermittlungspflicht: Der Verkäufer sollte nachweislich versuchen, den aktuellen Aufenthaltsort des Kunden zu ermitteln. Dazu gehören Anfragen beim Einwohnermeldeamt oder – falls bekannt – Kontaktaufnahme zu Angehörigen. Jeder Versuch sollte dokumentiert werden.
  • Aufbewahrungspflicht: Auch bei Nichterreichbarkeit bleibt die Pflicht zur sachgerechten Lagerung bestehen. Eine voreilige Entsorgung ist nicht zulässig, solange keine Verwertung nach den gesetzlichen Vorgaben eingeleitet wurde.
  • Nachlassfälle: Verstirbt der Kunde, sind die Erben zu informieren. Ist die Erbfolge unklar, kann eine Hinterlegung beim Amtsgericht sinnvoll sein, um die eigene Haftung zu begrenzen.
  • Öffentliche Zustellung: Ist der Kunde trotz aller Bemühungen nicht auffindbar, kann eine öffentliche Zustellung der Abholaufforderung in Betracht kommen. Das erfolgt über eine amtliche Bekanntmachung und gilt rechtlich als zugestellt.
  • Dokumentation: Sämtliche Schritte – von der Recherche bis zur Hinterlegung oder öffentlichen Zustellung – sollten lückenlos festgehalten werden. Das schützt vor späteren Ansprüchen und beweist die Einhaltung aller Sorgfaltspflichten.

Gerade in diesen Sonderfällen ist es ratsam, sich frühzeitig rechtlich beraten zu lassen, um keine Formfehler zu riskieren und die eigenen Interessen bestmöglich abzusichern.

Antworten auf häufige Fragen zu Lagerkosten bei nicht abgeholter Ware

Antworten auf häufige Fragen zu Lagerkosten bei nicht abgeholter Ware

  • Müssen Lagerkosten auch bei saisonalen Waren oder verderblichen Gütern erhoben werden?
    Gerade bei schnell verderblichen oder saisonalen Produkten ist besondere Eile geboten. Hier kann eine verkürzte Frist zur Abholung angemessen sein. Der Verkäufer sollte den drohenden Wertverlust klar benennen und dokumentieren, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
  • Können Lagerkosten auch dann verlangt werden, wenn die Ware im Geschäftslokal aufbewahrt wird?
    Ja, auch die Lagerung im eigenen Geschäft kann Kosten verursachen, etwa durch blockierte Verkaufsfläche. Es empfiehlt sich, diese Kosten realistisch zu kalkulieren und nachvollziehbar zu begründen.
  • Was passiert, wenn der Käufer die Lagerkosten bestreitet?
    Bestreitet der Käufer die Kosten, muss der Verkäufer die Angemessenheit und Entstehung der Lagerkosten nachweisen können. Im Zweifel entscheidet ein Gericht über die Höhe und Berechtigung der Forderung.
  • Darf der Verkäufer die Herausgabe der Ware verweigern, solange Lagerkosten offen sind?
    Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein sogenanntes Zurückbehaltungsrecht bestehen. Das bedeutet: Der Verkäufer darf die Ware so lange zurückhalten, bis die Lagerkosten bezahlt sind – vorausgesetzt, dieses Recht wurde im Vertrag oder in den AGB wirksam vereinbart.
  • Wie sieht es mit der Umsatzsteuer auf Lagerkosten aus?
    Lagerkosten gelten als Nebenleistung zum Hauptgeschäft und unterliegen in der Regel ebenfalls der Umsatzsteuer. Die Rechnung über Lagerkosten muss also den Umsatzsteuerbetrag ausweisen, sofern der Verkäufer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.

Fazit: Rechtssicher Lagerkosten bei nicht abgeholter Ware geltend machen

Fazit: Rechtssicher Lagerkosten bei nicht abgeholter Ware geltend machen

Wer Lagerkosten rechtssicher durchsetzen will, sollte nicht nur juristische Standards erfüllen, sondern auch proaktiv agieren. Eine vorausschauende Vertragsgestaltung mit klaren Klauseln zu Lagerkosten schafft von Anfang an Transparenz und reduziert spätere Diskussionen erheblich. Empfehlenswert ist, bereits bei Vertragsabschluss konkrete Beträge oder Berechnungsgrundlagen für Lagerkosten festzulegen und diese deutlich hervorzuheben.

  • Digitale Dokumentation: Die lückenlose, digitale Erfassung aller relevanten Vorgänge – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur letzten Mahnung – erleichtert im Streitfall die Beweisführung enorm.
  • Regelmäßige Überprüfung der Kostenstruktur: Eine Anpassung der Lagerkosten an aktuelle Marktpreise und betriebliche Veränderungen verhindert, dass Forderungen später als überhöht oder veraltet abgelehnt werden.
  • Interne Schulungen: Mitarbeitende im Vertrieb und Kundenservice sollten mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut sein, um professionell und einheitlich zu agieren.
  • Vermeidung von Eskalationen: Ein wertschätzender, lösungsorientierter Dialog mit dem Kunden – auch im Konfliktfall – kann gerichtliche Auseinandersetzungen oft verhindern und langfristige Geschäftsbeziehungen sichern.

Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen lässt sich das Risiko rechtlicher Stolperfallen deutlich minimieren und die Durchsetzung von Lagerkosten wird nicht zum Drahtseilakt, sondern zur routinierten, rechtssicheren Praxis.


FAQ: Lagerkosten und rechtliche Fallstricke bei nicht abgeholter Ware

Wann dürfen Lagerkosten für nicht abgeholte Ware verlangt werden?

Lagerkosten dürfen dann verlangt werden, wenn sich der Käufer im Annahmeverzug befindet – das heißt, er holt die Ware trotz schriftlicher und nachweisbarer Aufforderung mit Fristsetzung und klarer Kostenankündigung nicht ab.

Wie müssen Höhe und Berechnung der Lagerkosten gestaltet sein?

Die Lagerkosten müssen nachweisbar, orts- und branchenüblich sowie transparent kalkuliert sein. Pauschale oder überzogene Beträge sind unzulässig. Im Streitfall müssen die Kosten mit Belegen, z. B. Mietverträgen oder internen Kalkulationen, nachgewiesen werden.

Welche Fristen gelten bei der Ankündigung und Durchsetzung von Lagerkosten?

Vor der Berechnung von Lagerkosten muss dem Käufer eine angemessene Frist zur Abholung gesetzt werden, meist zwischen sieben und vierzehn Tagen. Erst nach Ablauf dieser Frist können Lagerkosten geltend gemacht werden.

Was passiert mit der nicht abgeholten Ware nach Ablauf aller Fristen?

Nach erfolgloser Fristsetzung und zusätzlicher Ankündigungsfrist von mindestens einem Monat darf die Ware je nach Wert verkauft, versteigert oder – bei geringem Wert – entsorgt werden. Der Käufer ist vorher über die beabsichtigte Verwertung zu informieren.

Darf der Verkäufer die Herausgabe der Ware bis zur Zahlung von Lagerkosten verweigern?

Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Verkäufer ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen und die Ware bis zur Begleichung der Lagerkosten zurückhalten – vorausgesetzt, dieses Recht ist vertraglich oder in den AGB wirksam vereinbart.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Lagerkosten dürfen nur nach eindeutiger, schriftlicher Aufforderung mit Fristsetzung und klarem Hinweis auf die Kosten berechnet werden, wenn der Käufer in Annahmeverzug gerät.

Zuhause Ordnung und mehr Lagerraum schaffen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen und mehr Platz und Ordnung zu schaffen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Klären Sie den Annahmeverzug eindeutig: Lagerkosten dürfen erst berechnet werden, wenn der Käufer die Ware nach einer schriftlichen, nachweisbaren Aufforderung mit klarer Frist und explizitem Hinweis auf die entstehenden Kosten nicht abholt. Sorgen Sie für eine lückenlose Dokumentation dieses Vorgangs.
  2. Kalkulieren und belegen Sie die Lagerkosten transparent: Setzen Sie keine pauschalen oder überhöhten Beträge an, sondern berechnen Sie die tatsächlichen, ortsüblichen Kosten. Halten Sie Belege wie Mietverträge oder interne Kalkulationen bereit, um Ihre Forderung im Streitfall zu untermauern.
  3. Beachten Sie die richtigen Fristen: Erst nach Ablauf einer angemessenen Abholfrist (in der Regel 7–14 Tage) dürfen Lagerkosten berechnet werden. Für eine Verwertung der Ware ist eine zusätzliche Frist von mindestens einem Monat einzuhalten.
  4. Kommunizieren Sie alle Schritte schriftlich und nachvollziehbar: Informieren Sie den Käufer immer schriftlich über Fristen, die Höhe und Zusammensetzung der Lagerkosten sowie über alle weiteren Maßnahmen (z. B. Verwertung). Bewahren Sie sämtliche Korrespondenz sorgfältig auf.
  5. Handeln Sie bei Sonderfällen besonders sorgfältig: Ist der Kunde nicht erreichbar, dokumentieren Sie alle Versuche zur Kontaktaufnahme und informieren Sie ggf. Behörden oder setzen Sie öffentliche Zustellungen ein. Lassen Sie sich im Zweifel rechtlich beraten, um Fehler und Haftungsrisiken zu vermeiden.

Counter