Mindestlagerbestand
Mindestlagerbestand
Was ist der Mindestlagerbestand?
Der Mindestlagerbestand ist die Menge eines Produkts, die immer auf Lager sein sollte. Er dient dazu, Engpässe zu vermeiden und die Lieferfähigkeit sicherzustellen. Dieser Bestand wird auch als Sicherheitsbestand bezeichnet.
Warum ist der Mindestlagerbestand wichtig?
Ein gut geplanter Mindestlagerbestand schützt vor unerwarteten Lieferverzögerungen oder plötzlichem Mehrbedarf. Ohne ihn könnten Kundenaufträge nicht rechtzeitig erfüllt werden. Das sorgt für zufriedene Kunden und einen reibungslosen Ablauf im Lager.
Wie wird der Mindestlagerbestand berechnet?
Die Berechnung des Mindestlagerbestands hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Lieferzeit des Produkts und der durchschnittliche Verbrauch. Eine einfache Formel lautet: Sicherheitszeitraum x durchschnittlicher Tagesverbrauch.
Beispiel für den Mindestlagerbestand
Angenommen, ein Produkt wird täglich 10-mal verkauft und die Lieferzeit beträgt 5 Tage. Der Mindestlagerbestand wäre dann 50 Stück (5 Tage x 10 Stück pro Tag). So bleibt genug Zeit, um Nachschub zu bestellen.
Mindestlagerbestand und Lagerflächen
Der Mindestlagerbestand beeinflusst die benötigte Lagerfläche. Je höher der Bestand, desto mehr Platz wird benötigt. Eine effiziente Lagerplanung hilft, den Platz optimal zu nutzen.
Fazit
Der Mindestlagerbestand ist ein wichtiger Bestandteil der Lagerverwaltung. Er sorgt für Sicherheit und Zuverlässigkeit im Lagerbetrieb. Mit der richtigen Planung bleibt Ihr Lager immer einsatzbereit.