Lagerflächenlogistik
Lagerflächenlogistik
Was ist Lagerflächenlogistik?
Lagerflächenlogistik beschreibt die Planung, Organisation und Verwaltung von Lagerflächen und Lagerräumen. Ziel ist es, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen und Waren effizient zu lagern. Sie sorgt dafür, dass Prozesse wie Einlagerung, Umlagerung und Auslagerung reibungslos ablaufen.
Warum ist Lagerflächenlogistik wichtig?
Eine gut durchdachte Lagerflächenlogistik spart Zeit, Platz und Kosten. Sie stellt sicher, dass Waren schnell gefunden und transportiert werden können. Besonders in großen Lagern ist eine klare Struktur entscheidend, um Fehler zu vermeiden und die Produktivität zu steigern.
Wie funktioniert Lagerflächenlogistik?
Die Lagerflächenlogistik beginnt mit der Analyse des Lagerbedarfs. Dabei wird geprüft, wie viel Platz für verschiedene Warenarten benötigt wird. Anschließend werden Lagerzonen definiert, zum Beispiel für schnelle oder seltene Zugriffe. Moderne Systeme wie Lagerverwaltungssysteme (LVS) unterstützen dabei, den Überblick zu behalten.
Beispiele für Lagerflächenlogistik
Ein Beispiel ist die Lagerung von Saisonartikeln. Diese werden so platziert, dass sie in der Hauptsaison leicht zugänglich sind. Ein anderes Beispiel ist die Nutzung von Hochregalen, um den vertikalen Raum im Lager besser auszuschöpfen.
Vorteile der Lagerflächenlogistik
Mit einer optimierten Lagerflächenlogistik lassen sich Lagerkosten senken und die Effizienz steigern. Mitarbeiter finden Waren schneller, und der Platz wird besser genutzt. Das führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit, da Lieferzeiten verkürzt werden können.