Zuhause Ordnung und mehr Lagerraum schaffen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen und mehr Platz und Ordnung zu schaffen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Lagerflächenkonzept

Lagerflächenkonzept

Was ist ein Lagerflächenkonzept?

Ein Lagerflächenkonzept ist ein Plan, der die Nutzung von Lagerflächen und Lagerräumen optimiert. Es hilft dabei, die vorhandenen Flächen effizient zu nutzen und Abläufe zu verbessern. Ziel ist es, Platz zu sparen, Kosten zu senken und die Lagerlogistik zu vereinfachen.

Warum ist ein Lagerflächenkonzept wichtig?

Ein durchdachtes Lagerflächenkonzept sorgt für Ordnung und Struktur im Lager. Es reduziert Suchzeiten und vermeidet Engpässe. Außerdem kann es helfen, die Sicherheit im Lager zu erhöhen, indem Gefahrenzonen klar definiert werden.

Wie wird ein Lagerflächenkonzept erstellt?

Die Erstellung eines Lagerflächenkonzepts beginnt mit einer Analyse der vorhandenen Lagerflächen. Dabei wird geprüft, wie viel Platz verfügbar ist und wie dieser genutzt wird. Anschließend werden Lagerbereiche definiert, z. B. für Wareneingang, Kommissionierung und Versand. Auch die Lagertechnik, wie Regale oder Förderbänder, wird in das Konzept einbezogen.

Beispiele für ein Lagerflächenkonzept

Ein Beispiel für ein Lagerflächenkonzept ist die Einteilung eines Lagers in Zonen. Eine Zone könnte für schnell drehende Artikel reserviert sein, um Wege zu verkürzen. Eine andere Zone könnte für sperrige Güter vorgesehen sein, die mehr Platz benötigen. Solche Konzepte helfen, den Lagerbetrieb effizienter zu gestalten.

Vorteile eines Lagerflächenkonzepts

Ein gutes Lagerflächenkonzept bringt viele Vorteile. Es spart Zeit, da Waren schneller gefunden werden. Es senkt Kosten, weil weniger Platz verschwendet wird. Außerdem verbessert es die Übersichtlichkeit und erhöht die Produktivität im Lager.

Counter