Lagerflächenkalkulation
Lagerflächenkalkulation
Was ist Lagerflächenkalkulation?
Die Lagerflächenkalkulation ist ein wichtiger Prozess, um den Platzbedarf in einem Lager zu planen. Sie hilft dabei, die verfügbare Fläche optimal zu nutzen und Kosten zu senken. Unternehmen setzen sie ein, um Lagerflächen effizient zu organisieren und Überkapazitäten zu vermeiden.
Warum ist Lagerflächenkalkulation wichtig?
Eine präzise Lagerflächenkalkulation spart Zeit und Geld. Ohne eine genaue Planung kann es zu Platzmangel oder ungenutzten Flächen kommen. Beides führt zu unnötigen Kosten. Zudem sorgt sie dafür, dass Waren schnell und einfach zugänglich sind.
Wie funktioniert die Lagerflächenkalkulation?
Die Lagerflächenkalkulation berücksichtigt mehrere Faktoren. Dazu gehören die Größe der Waren, der Lagerbestand und die benötigten Zugangswege. Auch die Art der Lagerung, wie Regale oder Paletten, spielt eine Rolle. Mit diesen Daten berechnet man die optimale Flächennutzung.
Beispiel für eine Lagerflächenkalkulation
Angenommen, ein Unternehmen lagert 1.000 Paletten. Jede Palette benötigt 1,2 Quadratmeter Platz. Zusätzlich werden 20 % der Fläche für Gänge eingeplant. Die Lagerflächenkalkulation ergibt dann: 1.000 x 1,2 m² + 20 % = 1.440 m². So weiß das Unternehmen genau, wie viel Platz es benötigt.
Vorteile der Lagerflächenkalkulation
Die Lagerflächenkalkulation bietet viele Vorteile. Sie verbessert die Übersicht und steigert die Effizienz. Unternehmen können Kosten reduzieren und ihre Lagerprozesse optimieren. Zudem hilft sie, Engpässe zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.