Lagerflächenanpassung
Lagerflächenanpassung
Was bedeutet Lagerflächenanpassung?
Die Lagerflächenanpassung beschreibt die gezielte Veränderung oder Optimierung von Lagerflächen, um sie an aktuelle Bedürfnisse anzupassen. Dies kann notwendig sein, wenn sich die Menge oder Art der gelagerten Waren ändert. Auch neue gesetzliche Vorgaben oder betriebliche Anforderungen können eine Anpassung erforderlich machen.
Warum ist die Lagerflächenanpassung wichtig?
Eine gut durchdachte Lagerflächenanpassung sorgt dafür, dass der vorhandene Platz effizient genutzt wird. Dadurch können Unternehmen Kosten sparen und die Arbeitsabläufe verbessern. Zum Beispiel kann eine bessere Anordnung der Regale die Zugänglichkeit erhöhen und die Kommissionierung beschleunigen.
Wann sollte eine Lagerflächenanpassung durchgeführt werden?
Eine Lagerflächenanpassung ist sinnvoll, wenn sich die Anforderungen an die Lagerung ändern. Das kann bei einem Anstieg des Warenvolumens, neuen Produkten oder einer Umstellung der Logistikprozesse der Fall sein. Auch bei der Einführung moderner Technologien, wie automatisierter Lagerlösungen, ist eine Anpassung oft notwendig.
Wie funktioniert die Lagerflächenanpassung?
Der Prozess der Lagerflächenanpassung beginnt mit einer Analyse der aktuellen Lagerfläche. Dabei wird geprüft, wie der Platz genutzt wird und wo es Optimierungspotenzial gibt. Anschließend werden Maßnahmen geplant, wie etwa die Umstellung von Regalen, die Einführung neuer Lagertechniken oder die Schaffung zusätzlicher Lagerkapazitäten.
Beispiele für Lagerflächenanpassung
Ein Beispiel für eine Lagerflächenanpassung ist die Umstellung von statischen Regalen auf mobile Regalsysteme. Dadurch kann mehr Ware auf der gleichen Fläche gelagert werden. Ein anderes Beispiel ist die Anpassung der Lagerhöhe, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Auch die Einführung eines digitalen Lagerverwaltungssystems kann Teil einer Lagerflächenanpassung sein.