Lagerflächenanalyse
Lagerflächenanalyse
Was ist eine Lagerflächenanalyse?
Die Lagerflächenanalyse ist ein wichtiger Prozess, um Lagerflächen und Lagerräume effizient zu nutzen. Dabei wird untersucht, wie der vorhandene Platz optimal genutzt werden kann. Ziel ist es, Kosten zu senken und die Lagerorganisation zu verbessern.
Warum ist eine Lagerflächenanalyse wichtig?
Eine Lagerflächenanalyse hilft, ungenutzte oder ineffizient genutzte Bereiche zu identifizieren. So können Unternehmen Platz sparen und die Lagerlogistik optimieren. Besonders bei steigenden Lagerkosten ist diese Analyse ein wertvolles Werkzeug.
Wie funktioniert eine Lagerflächenanalyse?
Bei der Lagerflächenanalyse wird der gesamte Lagerraum genau geprüft. Dabei werden Faktoren wie Regalhöhe, Gänge und Lagerkapazität analysiert. Auch die Art der gelagerten Waren spielt eine wichtige Rolle. Ziel ist es, den Platzbedarf zu minimieren und die Lagerprozesse zu verbessern.
Vorteile einer Lagerflächenanalyse
Die Lagerflächenanalyse bietet viele Vorteile. Unternehmen können Kosten senken, indem sie den Platz effizienter nutzen. Zudem wird die Lagerverwaltung einfacher und schneller. Auch die Sicherheit im Lager kann durch eine bessere Organisation erhöht werden.
Beispiele für eine Lagerflächenanalyse
Ein Beispiel für eine Lagerflächenanalyse ist die Umstellung von breiten Gängen auf schmalere Gänge. Dadurch wird mehr Platz für Regale geschaffen. Ein anderes Beispiel ist die Einführung von Hochregalen, um die Lagerkapazität zu erhöhen.