Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrstoffkennzeichnung
Was ist Gefahrstoffkennzeichnung?
Die Gefahrstoffkennzeichnung ist ein System, das gefährliche Stoffe und Gemische eindeutig kennzeichnet. Sie hilft, Risiken zu erkennen und sicher mit Gefahrstoffen umzugehen. Besonders in Lagerflächen und Lagerräumen ist sie unverzichtbar, um Unfälle zu vermeiden.
Warum ist Gefahrstoffkennzeichnung wichtig?
In Lagerräumen werden oft verschiedene Stoffe gelagert, die gefährlich sein können. Ohne klare Kennzeichnung könnten Mitarbeiter die Risiken übersehen. Die Gefahrstoffkennzeichnung sorgt dafür, dass jeder sofort erkennt, ob ein Stoff entzündlich, giftig oder ätzend ist. Das schützt Menschen und die Umwelt.
Wie sieht eine Gefahrstoffkennzeichnung aus?
Die Kennzeichnung erfolgt mit Piktogrammen, Signalwörtern und Hinweisen. Die Piktogramme sind Symbole, die die Gefahren zeigen, wie zum Beispiel eine Flamme für entzündliche Stoffe. Signalwörter wie „Achtung“ oder „Gefahr“ machen die Dringlichkeit deutlich. Zusätzliche Hinweise erklären, wie man sicher mit dem Stoff umgeht.
Gesetzliche Vorgaben zur Gefahrstoffkennzeichnung
Die Gefahrstoffkennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben. In der EU regelt die CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) die Kennzeichnung. Unternehmen, die Gefahrstoffe lagern, müssen sich an diese Vorgaben halten. Das gilt auch für die Lagerung in Lagerflächen und Lagerräumen.
Tipps für die Lagerung von Gefahrstoffen
Stellen Sie sicher, dass alle Gefahrstoffe korrekt gekennzeichnet sind. Lagern Sie inkompatible Stoffe getrennt, um Reaktionen zu vermeiden. Sorgen Sie für gut belüftete Lagerräume und halten Sie Sicherheitsausrüstung bereit. Eine klare Gefahrstoffkennzeichnung ist der erste Schritt zu einem sicheren Lager.