Gefahrgutkennzeichnung
Gefahrgutkennzeichnung
Was ist Gefahrgutkennzeichnung?
Die Gefahrgutkennzeichnung ist ein wichtiges System, um gefährliche Stoffe und Güter klar zu markieren. Sie hilft, Risiken zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. In Lagerflächen und Lagerräumen spielt sie eine zentrale Rolle für die Sicherheit.
Warum ist die Gefahrgutkennzeichnung wichtig?
Gefährliche Stoffe können Brände, Explosionen oder gesundheitliche Schäden verursachen. Die Gefahrgutkennzeichnung sorgt dafür, dass alle Beteiligten die Gefahren schnell erkennen. So können Mitarbeiter und Rettungskräfte richtig reagieren.
Wie sieht eine Gefahrgutkennzeichnung aus?
Die Kennzeichnung besteht aus klaren Symbolen, Farben und Zahlen. Ein Beispiel ist das orangefarbene Schild mit einer Nummer, die die Gefahr beschreibt. Auch Piktogramme wie Flammen oder Totenköpfe sind Teil der Gefahrgutkennzeichnung.
Wo wird die Gefahrgutkennzeichnung angebracht?
Die Kennzeichnung wird direkt auf den Behältern oder Verpackungen angebracht. In Lagerräumen werden oft zusätzliche Schilder oder Markierungen verwendet. So bleibt die Gefahrgutkennzeichnung immer sichtbar.
Welche Vorschriften gelten für die Gefahrgutkennzeichnung?
Die Kennzeichnung folgt internationalen und nationalen Regeln, wie der ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter). Diese Vorschriften legen fest, wie die Gefahrgutkennzeichnung auszusehen hat und wo sie angebracht werden muss.
Tipps für die Lagerung von Gefahrgut
Stellen Sie sicher, dass die Gefahrgutkennzeichnung immer gut lesbar ist. Lagern Sie gefährliche Stoffe getrennt von anderen Gütern. Verwenden Sie spezielle Regale oder Behälter, die für Gefahrgut geeignet sind.