Förderweg
Förderweg
Was ist ein Förderweg?
Ein Förderweg ist der Weg, den Waren oder Güter innerhalb eines Lagers zurücklegen. Er verbindet verschiedene Bereiche, wie Lagerflächen, Kommissionierzonen oder Versandbereiche. Förderwege können manuell oder automatisiert sein, je nach Lagerstruktur und eingesetzter Technik.
Warum sind Förderwege wichtig?
Ein gut geplanter Förderweg spart Zeit und erhöht die Effizienz im Lager. Wenn Waren schnell und ohne Umwege transportiert werden, verbessert das die gesamte Logistik. Ein schlechter Förderweg kann hingegen zu Verzögerungen und höheren Kosten führen.
Arten von Förderwegen
Es gibt verschiedene Arten von Förderwegen. Ein Beispiel ist der manuelle Transport, bei dem Mitarbeiter Waren mit Handwagen bewegen. Automatisierte Förderwege nutzen Förderbänder, Schienen oder fahrerlose Transportsysteme. Die Wahl hängt von der Größe des Lagers und der Menge der Waren ab.
Planung eines Förderwegs
Die Planung eines Förderwegs erfordert eine genaue Analyse der Lagerprozesse. Es ist wichtig, Engpässe zu vermeiden und die Wege so kurz wie möglich zu halten. Dabei sollten auch Sicherheitsaspekte und ergonomische Anforderungen berücksichtigt werden.
Beispiele für Förderwege
Ein typisches Beispiel für einen Förderweg ist das Förderband in einem großen Lager. Es transportiert Pakete von der Kommissionierung zum Versand. In kleineren Lagern können Rollwagen oder Handhubwagen als Förderweg dienen.