Fördergut
Fördergut
Was ist Fördergut?
Der Begriff Fördergut beschreibt alle Gegenstände, Materialien oder Waren, die innerhalb eines Lagers oder zwischen verschiedenen Lagerbereichen transportiert werden. Es handelt sich dabei um alles, was durch Fördermittel wie Förderbänder, Gabelstapler oder Kräne bewegt wird. Fördergut kann in Größe, Gewicht und Form stark variieren.
Arten von Fördergut
Fördergut lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen. Dazu gehören beispielsweise Stückgut, wie Kartons oder Paletten, und Schüttgut, wie Sand oder Getreide. Jede Art von Fördergut stellt unterschiedliche Anforderungen an die Lagerung und den Transport. Schwere Güter benötigen oft spezielle Hebe- und Transportgeräte, während empfindliche Waren besonders vorsichtig behandelt werden müssen.
Fördergut und Lagerflächen
Die Art des Förderguts beeinflusst die Gestaltung der Lagerflächen. Schweres Fördergut erfordert stabile Böden und ausreichend Platz für große Maschinen. Leichtes oder empfindliches Fördergut benötigt hingegen oft spezielle Regalsysteme oder Schutzmaßnahmen. Eine sorgfältige Planung der Lagerfläche ist entscheidend, um den Transport des Förderguts effizient und sicher zu gestalten.
Beispiele für Fördergut
Ein typisches Beispiel für Fördergut sind Paletten mit Waren, die in einem Lager von einem Bereich zum anderen transportiert werden. Auch Rohstoffe wie Metallstangen oder Holzplatten zählen dazu. Selbst kleine Pakete, die auf Förderbändern bewegt werden, fallen unter den Begriff Fördergut.
Warum ist Fördergut wichtig?
Ohne Fördergut gäbe es keinen Bedarf für Lagerung und Transport. Es ist der zentrale Bestandteil jedes Lagers und jeder Logistikkette. Die richtige Handhabung von Fördergut sorgt dafür, dass Waren sicher gelagert und effizient bewegt werden können. Das spart Zeit, Kosten und minimiert Schäden.