Fachlast
Fachlast
Was bedeutet Fachlast?
Die Fachlast ist ein zentraler Begriff in der Lagerlogistik. Sie beschreibt das maximale Gewicht, das ein einzelnes Fach in einem Regal tragen kann. Diese Angabe ist wichtig, um die Sicherheit und Stabilität von Regalsystemen zu gewährleisten.
Warum ist die Fachlast wichtig?
Die Fachlast hilft dabei, Überlastungen zu vermeiden. Wird die maximale Tragfähigkeit überschritten, kann das Regal beschädigt werden oder sogar einstürzen. Das gefährdet nicht nur die gelagerten Waren, sondern auch die Mitarbeiter im Lager.
Wie wird die Fachlast angegeben?
Die Fachlast wird in Kilogramm (kg) oder Tonnen (t) angegeben. Hersteller von Regalsystemen geben diese Information in der Regel in den technischen Daten an. Ein Beispiel: Ein Regal mit einer Fachlast von 500 kg kann pro Fach bis zu 500 kg sicher tragen.
Was beeinflusst die Fachlast?
Die Fachlast hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören das Material des Regals, die Bauweise und die Größe der Fächer. Auch die gleichmäßige Verteilung der Last spielt eine wichtige Rolle. Eine ungleichmäßige Beladung kann die Tragfähigkeit verringern.
Wie überprüft man die Fachlast?
Um die Fachlast zu überprüfen, sollte man die Angaben des Herstellers beachten. Zusätzlich können regelmäßige Inspektionen helfen, die Sicherheit zu gewährleisten. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen.
Zusammenfassung
Die Fachlast ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit in Lagerräumen. Sie gibt an, wie viel Gewicht ein Regal-Fach tragen kann. Durch die Einhaltung der Fachlast können Schäden und Unfälle vermieden werden.