Zuhause Ordnung und mehr Lagerraum schaffen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen und mehr Platz und Ordnung zu schaffen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Blocklagerung

Blocklagerung

Was ist Blocklagerung?

Die Blocklagerung ist eine einfache und kostengünstige Methode, Waren in einem Lager zu lagern. Dabei werden die Güter direkt auf dem Boden gestapelt, ohne Regale oder andere Hilfsmittel. Diese Lagertechnik eignet sich besonders für Produkte, die stabil sind und sich gut stapeln lassen, wie zum Beispiel Kartons oder Paletten.

Wie funktioniert die Blocklagerung?

Bei der Blocklagerung werden die Waren in Blöcken organisiert. Diese Blöcke bestehen aus mehreren Schichten von Gütern, die übereinander gestapelt werden. Die Lagerung erfolgt oft nach dem Prinzip „First In, Last Out“ (FILO). Das bedeutet, dass die zuerst eingelagerten Waren erst dann wieder entnommen werden können, wenn die später eingelagerten Güter entfernt wurden.

Vorteile der Blocklagerung

Die Blocklagerung bietet viele Vorteile. Sie benötigt keine teuren Regalsysteme und spart dadurch Kosten. Außerdem kann der verfügbare Platz im Lager optimal genutzt werden, da keine Gänge zwischen den Regalen erforderlich sind. Diese Methode ist besonders effizient für große Mengen gleicher Produkte.

Nachteile der Blocklagerung

Ein Nachteil der Blocklagerung ist die eingeschränkte Zugänglichkeit zu einzelnen Waren. Wenn Produkte aus der unteren Schicht benötigt werden, müssen die oberen Schichten zuerst entfernt werden. Außerdem ist diese Lagertechnik weniger geeignet für empfindliche oder leicht beschädigbare Güter.

Wann ist die Blocklagerung sinnvoll?

Die Blocklagerung ist ideal für Unternehmen, die große Mengen identischer Produkte lagern. Sie eignet sich besonders für Lager mit hohem Umschlag, bei denen die Waren schnell ein- und ausgelagert werden. Diese Methode wird häufig in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Logistik verwendet.

Counter