Bestandsstrategie
Bestandsstrategie
Was ist eine Bestandsstrategie?
Die Bestandsstrategie beschreibt die Planung und Steuerung von Lagerbeständen in einem Unternehmen. Ziel ist es, die Lagerflächen effizient zu nutzen und Kosten zu senken. Gleichzeitig soll die Verfügbarkeit von Waren sichergestellt werden, um Lieferengpässe zu vermeiden.
Warum ist eine Bestandsstrategie wichtig?
Eine durchdachte Bestandsstrategie hilft, Lagerkapazitäten optimal auszuschöpfen. Zu viele Waren im Lager binden Kapital und erhöhen die Lagerkosten. Zu wenige Waren können jedoch zu Lieferproblemen führen. Mit der richtigen Strategie findet man die Balance zwischen diesen beiden Extremen.
Wie entwickelt man eine Bestandsstrategie?
Um eine Bestandsstrategie zu entwickeln, analysiert man zunächst den aktuellen Lagerbestand. Welche Produkte werden häufig nachgefragt? Welche liegen lange ungenutzt im Lager? Auf Basis dieser Daten kann man entscheiden, welche Waren in welchen Mengen gelagert werden sollten.
Beispiele für Bestandsstrategien
Ein Beispiel ist die Just-in-Time-Strategie. Hierbei werden Waren erst dann geliefert, wenn sie benötigt werden. Das spart Lagerfläche, erfordert aber eine präzise Planung. Eine andere Strategie ist die Sicherheitsbestandsstrategie. Dabei hält man immer einen Pufferbestand vor, um unerwartete Nachfragespitzen abzufangen.
Fazit
Die Bestandsstrategie ist ein wichtiger Bestandteil des Lager- und Bestandsmanagements. Sie hilft, Lagerflächen effizient zu nutzen und Kosten zu senken. Eine gut durchdachte Strategie sorgt dafür, dass Waren rechtzeitig verfügbar sind und gleichzeitig unnötige Lagerkosten vermieden werden.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Bestandsstrategie

Der Artikel erklärt, wie Lagerkosten pro m³ berechnet werden und welche Faktoren diese beeinflussen, während er praktische Ansätze zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit bietet. Er beleuchtet Fix-, Variabel- und Indirektkosten sowie Stellschrauben wie Standortwahl, Automatisierungsgrad oder Bestandsstrategien....