Zuhause Ordnung und mehr Lagerraum schaffen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen und mehr Platz und Ordnung zu schaffen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Beladungskapazität

Beladungskapazität

Was bedeutet Beladungskapazität?

Die Beladungskapazität beschreibt, wie viel Gewicht oder Volumen eine Lagerfläche oder ein Lagerraum tragen oder aufnehmen kann. Sie ist ein entscheidender Faktor bei der Planung und Nutzung von Lagerflächen. Die Kapazität hängt von der Bauweise, den verwendeten Materialien und der Art der Lagerung ab.

Warum ist die Beladungskapazität wichtig?

Die Beladungskapazität hilft dabei, die Lagerfläche effizient zu nutzen und Überlastungen zu vermeiden. Eine Überschreitung der Kapazität kann zu Schäden an der Lagerstruktur oder den gelagerten Waren führen. Daher ist es wichtig, die maximale Belastung zu kennen und einzuhalten.

Wie wird die Beladungskapazität berechnet?

Die Berechnung der Beladungskapazität erfolgt in der Regel in Kilogramm oder Tonnen pro Quadratmeter. Hersteller von Regalen oder Lagerböden geben oft die maximale Traglast an. Bei Unsicherheiten sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Beispiele für die Beladungskapazität

Ein Hochregal kann beispielsweise eine Beladungskapazität von 1.000 Kilogramm pro Ebene haben. Ein Lagerboden aus Stahlbeton könnte 5 Tonnen pro Quadratmeter tragen. Diese Werte variieren je nach Bauweise und Material.

Tipps zur Nutzung der Beladungskapazität

Um die Beladungskapazität optimal zu nutzen, sollten schwere Waren unten und leichtere oben gelagert werden. Regelmäßige Überprüfungen der Lagerstruktur sind wichtig, um Schäden frühzeitig zu erkennen. So bleibt die Sicherheit im Lager gewährleistet.

Counter