Behälterdimensionierung
Behälterdimensionierung
Was ist Behälterdimensionierung?
Die Behälterdimensionierung beschreibt die Planung und Festlegung der Größe und Form von Behältern. Sie ist ein wichtiger Schritt, um Lagerflächen und Lagerräume effizient zu nutzen. Ziel ist es, den verfügbaren Platz optimal auszuschöpfen und die Lagerkosten zu senken.
Warum ist Behälterdimensionierung wichtig?
Eine durchdachte Behälterdimensionierung sorgt dafür, dass Waren sicher und platzsparend gelagert werden. Sie hilft, unnötigen Leerraum in Lagerräumen zu vermeiden. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Zeit beim Transport und der Organisation.
Wie funktioniert die Behälterdimensionierung?
Bei der Behälterdimensionierung werden die Maße der zu lagernden Waren analysiert. Basierend darauf wird die passende Behältergröße bestimmt. Auch die Stapelbarkeit und das Gewicht der Behälter spielen eine Rolle.
Beispiele für Behälterdimensionierung
Ein Beispiel ist die Lagerung von Schrauben in kleinen Kunststoffboxen. Diese Boxen werden so dimensioniert, dass sie genau in ein Regal passen. Ein anderes Beispiel ist die Nutzung von Paletten, die auf die Maße von LKW-Ladeflächen abgestimmt sind.
Vorteile der Behälterdimensionierung
Die Behälterdimensionierung bietet viele Vorteile. Sie reduziert den Platzbedarf und erleichtert die Organisation. Zudem können Transportwege verkürzt und die Effizienz im Lager gesteigert werden.