Andienung
Andienung
Was bedeutet Andienung?
Die Andienung beschreibt den Zugang und die Anlieferung von Waren zu einer Lagerfläche oder einem Lagerraum. Sie ist ein wichtiger Faktor bei der Planung und Nutzung von Lagerflächen. Eine gute Andienung sorgt dafür, dass Waren schnell und effizient angeliefert oder abgeholt werden können.
Warum ist die Andienung wichtig?
Eine optimale Andienung spart Zeit und Kosten. Sie ermöglicht einen reibungslosen Ablauf bei der Warenlogistik. Beispielsweise erleichtert eine breite Zufahrt das Rangieren von LKWs. Auch überdachte Ladezonen schützen Waren vor Witterung.
Arten der Andienung
Es gibt verschiedene Arten der Andienung, die je nach Lager und Nutzung variieren. Eine häufige Form ist die ebenerdige Andienung, bei der Fahrzeuge direkt auf Bodenhöhe be- und entladen werden. Eine andere Variante ist die Rampenandienung, bei der LKWs an Laderampen andocken können.
Worauf sollte man bei der Andienung achten?
Bei der Planung von Lagerflächen ist die Andienung ein entscheidender Punkt. Wichtig sind ausreichend Platz für Fahrzeuge, eine gute Verkehrsführung und die richtige Höhe der Laderampen. Auch die Nähe zu wichtigen Verkehrswegen spielt eine Rolle.
Beispiele für eine gute Andienung
Ein Beispiel für eine optimale Andienung ist ein Lager mit mehreren Laderampen und einem großen Rangierbereich. Hier können mehrere LKWs gleichzeitig be- und entladen werden. Auch Lagerhallen mit direktem Autobahnanschluss bieten eine hervorragende Andienung.